Kostenlose EEP-Modelle
Folgende kostenlose 3D-Modelle für EEP können hier heruntergeladen werden:
- Strom und Strom (rf) V12FCE10032
- Gebirgsfluss (rf) V12FCE10024
- Userwunsch: Meterspurkreuzung 1:7 und Spline ohne Schwellen V11FCE10021
- Schlanke Meterspurkreuzung V11FCE10020
- Meterspurige Kreuzungen V11MeterspurKreuzungen_CE1
- 3D-Meterspur-Splines mit/ohne Zahnstangen auf Holz- oder Eisenschwellen V80MeterspurSplines_CE1
- Signaltafel Ts1, Nachschieben einstellen V80Signaltafel_Ts1_CE1
Strom und Strom (rf)
Das Modell stellt einen ruhigen, trüben Fluss oder Strom dar. Je nach Tiefe (Abstand zur Geländeoberfläche) erscheint das Wasser mehr oder weniger dunkel. Bei einem Meter Wassertiefe ist die maximale Dunkelheit (Sichttiefe) erreicht.
Das Modell liegt in zwei Versionen vor:
- Die Version mit "(rf)" im Namen spiegelt die Umgebung wider, wie dies ab EEP-Version 12 bei entsprechenden Einstellungen in den Anlageninformationen (für die Wasserhöhe) und den Programmeinstellungen (für die Entfernung gespiegelter Objekte) möglich ist. Diese Version liegt starr auf der in den Anlageninformationen festgelegten Höhe.
- Die zweite Version enthält eine gewisse Spiegelung, die aber nicht das Abbild der Umgebung ist. Dafür kann diese Version auf unterschiedlichen Höhen und bei Bedarf auch mit Gefälle verlegt werden.
Generell ist es sinnvoll, die Splines auf die maximal benötigte Breite zu skalieren. Das Wellenmuster wird dabei nicht verzerrt. Bei einem parallelen Verlegen von Splines würden sichtbare Lücken im Wellenmuster entstehen.
Gebirgsfluss (rf)
Das Modell stellt einen typischen Gebirgsfluss dar, mit animierter Oberfläche und leicht türkisfarbener Trübung. Bei größerer Tiefe (größerem Abstand zur Geländeoberfläche) erscheint das Wasser zunehmend dunkel.
Die Wasseroberfläche spiegelt die Umgebung wider, wie dies ab EEP-Version 12 bei entsprechenden Einstellungen in den Anlageninformationen (für die Wasserhöhe) und den Programmeinstellungen (für die Entfernung gespiegelter Objekte) möglich ist.
Userwunsch: Meterspurkreuzung 1:7 und Spline ohne Schwellen
Dieses Set ist aufgrund eines Userwunsches entstanden und enthält:
- einen Meterspur-Spline ohne Schwellen zur Verwendung auf Brücken oder Gruben
- eine Kreuzung, passend zu den (steilen) 1:7-Weichen, um ein Parallelgleis zu kreuzen
Der Spline ist eine Ergänzung zum Shop-Set V10NCE10007,
"Großes 3D-Gleis-Set für Spurweite 1000mm".
Die Kreuzung passt zu den Weichen und DKWs der Shop-Sets
- V11NCE10008, "Animierte 3D-Weichen in Spurweite 1000mm"
- V11NCE10011, "Animierte DKWs mit Handantrieb, 1000mm-Spur"
- V11NCE10013, "3D-Handweichen in Spurweite 1000mm mit Schweizer Weichenlaternen"
- V11NCE10014, "DKWs in Spurweite 1000mm mit Schweizer Weichenlaternen"
- V11NCE10017, "Elektrische Weichen in Spurweite 1000mm mit Schweizer Weichenlaternen"
- V11NCE10018, "DKWs in Spurweite 1000mm mit elektrischem Antrieb nach Schweizer Vorbild"
Wegen der hohen Anzahl an Vertizes und Dreiecken ist ein Einsatz der Modelle erst ab EEP-Version 11 möglich.
Schlanke Meterspurkreuzung
Dieses Set enthält eine Kreuzung, um einen "Hosenträger" mit den animierten, schlanken Weichen aus dem Shop-Set
V11NCE10019 zu erstellen.
Der Winkel beträgt daher 12°, oder als Neigung ausgedrückt 1:4,7.
Wegen der hohen Anzahl an Vertices und Dreiecken ist ein Einsatz der Modelle erst ab EEP-Version 11 möglich.
Meterspurkreuzungen
Dieses Set enthält zwei gleich aussehende Kreuzungen, einmal für den Eisenbahn-Layer und einmal für den Straßenbahn-Layer.
Die Kreuzungen im Straßenbahn-Layer passen zum Freeset V80MeterspurSplines_CE1.
Die Kreuzungen im Eisenbahn-Layer passen zu den Shop-Sets
3D-Meterspur-Splines mit/ohne Zahnstangen auf Holz- oder Eisenschwellen
Dieses Set enthält verschiedene Splines für eine 1000mm-Schmalspurbahn, zum Teil mit Zahnstangen, sowie Zahnstangeneinfahrten als Gleisobjekte. Dargestellt werden die drei am weitesten verbreiteten Zahnstangen-Systeme:
- Riggenbach: Die Zahnstange wird aus einer „Leiter“ gebildet, bei der die Zähne zwischen zwei Flanken befestigt sind
- Von Roll: Zähne auf einem quaderförmigen Träger
- Abt: Zwei Lamellen, ähnlich zu von Roll, wobei die Lamellen deutlich schmaler sind
Die Splines werden im Straßenbahn-Layer installiert. Der Straßenbahn-Layer erscheint mir aus folgenden Gründen geeigneter als der Eisenbahn- bzw. Gleis-Layer:
- Die Oberleitung ist mit 5m über Schienenoberkante angemessen hoch; 6m wären meines Erachtens zu viel.
- Wenn man gemischte Vollspur-/Schmalspuranlagen baut, halte ich die Trennung in verschiedene Layer für hilfreich. Vor allem, wenn man an Rollwagen und Rangieren denkt, stellen die Layer sicher, dass sich die Gleise nie auf ungewollte Art verbinden.
Alle Splines basieren auf dem S49-Profil, stellen also Schienen dar, die 49 kg/m wiegen. Zusätzlich sind zwei Zahnstangeneinfahrten als Gleisobjekte enthalten. Der Spline, der im Gleisobjekt eingesetzt werden soll, muss vor dem Einsetzen des Gleisobjekts ausgewählt werden. Zur Wahl stehen hier vor allem S49_1m_Holz_ZRoll_CE1 und S49_1m_Metall_ZRoll_CE1, um Holz- bzw. Eisenschwellen darzustellen. Für eine Eignung mit anderen Splines übernehme ich keine Gewähr. Zahnstangeneinfahrten für Riggenbach sehen im Allgemeinen denen für vonRoll sehr ähnlich, so dass hier die vonRoll’schen Zahnstangeneinfahrten verwendet werden sollten, wie überhaupt Zahnstangen nach Riggenbach und vonRoll für dieselben Zahnrad-Lokomotiven und -Wagen geeignet sind. Tatsächlich werden häufig Riggenbach-Zahnstangen sukzessive durch vonRoll-Zahnstangen ersetzt; in der Übergangsphase gibt es einen gemischten Einsatz.
Weitere Informationen entnehmt bitte der mitgelieferten Dokumentation.
Signaltafel Ts1, Nachschieben einstellen
Dieses Set enthält die Signaltafel Ts1 – „Nachschieben einstellen“. Geliefert werden zwei Versionen:
- mit hölzernem Mast
- mit Metall-Mast
Diese Signaltafel markiert die Stelle, an der eine (nicht gekuppelte) Schiebelokomotive das Nachschieben einstellen soll.
Die Modelle unterstützen die LOD-Funktion. Da die Einstellungen für EEP-Versionen ≥ 10 optimiert sind, ist es nicht auszuschließen, dass in EEP 8 und 9 sichtbare LOD-Sprünge auftreten.